Deutschland ist das Land der Märchenschlösser und imposanten Burgen. Mit über 25.000 Burgen, Schlössern und Ruinen bietet Deutschland eine unglaubliche Vielfalt an historischen Bauwerken, die Besucher in vergangene Zeiten entführen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die märchenhaftesten und beeindruckendsten Schlösser und Burgen vor, die Deutschland zu bieten hat – von romantischen Renaissanceschlössern bis zu mächtigen mittelalterlichen Festungen.
1. Schloss Neuschwanstein, Bayern
Kein Artikel über deutsche Schlösser wäre vollständig ohne das wohl berühmteste von allen: Schloss Neuschwanstein. Wie aus einem Märchenbuch gestiegen, thront das Schloss majestätisch über der Ortschaft Hohenschwangau in den bayerischen Alpen. Es wurde im 19. Jahrhundert im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern erbaut und diente später als Inspiration für das Dornröschenschloss in Disneys Freizeitparks.
Wissenswertes:
- Das Schloss wurde nie vollständig fertiggestellt, da König Ludwig II. vor der Vollendung starb.
- Trotz seines mittelalterlichen Erscheinungsbildes war das Schloss mit modernster Technik seiner Zeit ausgestattet, darunter fließendes Wasser, Toiletten mit Spülung und eine Telefonleitung.
- Mit jährlich über 1,4 Millionen Besuchern ist es eines der meistbesuchten Schlösser Europas.
Reisetipp
Buchen Sie Ihre Tickets für Neuschwanstein unbedingt im Voraus online, da die Führungen oft Wochen im Voraus ausgebucht sind. Der beste Aussichtspunkt für Fotos ist die Marienbrücke, die sich in kurzer Wanderdistanz hinter dem Schloss befindet.
2. Burg Eltz, Rheinland-Pfalz
In einem malerischen Tal versteckt, umgeben von dichtem Wald, steht die Burg Eltz – eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Im Gegensatz zu vielen anderen Burgen in Deutschland wurde die Burg Eltz nie durch Krieg oder Eroberung zerstört und befindet sich seit über 850 Jahren im Besitz derselben Familie.
Wissenswertes:
- Die Burg verfügt über 80 Räume, die von 1964 bis 1992 auf der Rückseite des deutschen 500 DM-Scheins abgebildet waren.
- Sie wurde von drei Familienzweigen gleichzeitig bewohnt, die sich die Burg teilten, was zu ihrer ungewöhnlichen Architektur beigetragen hat.
- Die Innenräume beherbergen eine beeindruckende Sammlung von Kunstschätzen und Rüstungen aus acht Jahrhunderten.
3. Wartburg, Thüringen
Hoch über der Stadt Eisenach in Thüringen thront die Wartburg, eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands. 1067 gegründet, ist sie nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch von großer historischer Bedeutung. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche, was einen entscheidenden Beitrag zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache leistete.
Wissenswertes:
- Die Wartburg ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe.
- Sie ist eng mit der Legende des Sängerkriegs und der Geschichte der Heiligen Elisabeth verbunden.
- Die Burg beherbergt eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher Kunst und Artefakte.
4. Schloss Heidelberg, Baden-Württemberg
Die imposante Ruine des Heidelberger Schlosses ist eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Obwohl heute teilweise eine Ruine, strahlt das Schloss nach wie vor eine romantische Atmosphäre aus und inspirierte zahlreiche Dichter und Künstler, darunter Johann Wolfgang von Goethe und William Turner.
Wissenswertes:
- Im Keller des Schlosses befindet sich das Große Fass, das größte Weinfass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 220.000 Litern.
- Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Schloss nach mehrfachen Zerstörungen durch Kriege und Brände bewusst als romantische Ruine belassen.
- Dreimal im Jahr werden die "Schlossbeleuchtungen" veranstaltet, bei denen das Schloss rot illuminiert wird, gefolgt von einem spektakulären Feuerwerk über dem Neckar.
Reisetipp
Planen Sie Ihren Besuch während einer der berühmten Schlossbeleuchtungen (erstes Samstag im Juni und September sowie zweiter Samstag im Juli). Reservieren Sie einen Platz auf einem der Neckarkähne für die beste Aussicht auf das Feuerwerk.
5. Hohenzollern, Baden-Württemberg
Majestätisch auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges gelegen, ist die Burg Hohenzollern eine der beeindruckendsten Burganlagen Deutschlands. Als Stammsitz des preußischen Königshauses verbindet sie mittelalterliche Festungsarchitektur mit neugotischen Elementen zu einem harmonischen Ganzen.
Wissenswertes:
- Die heutige Burg ist die dritte an dieser Stelle, nach Zerstörungen und Wiederaufbauten im Laufe der Jahrhunderte.
- Sie beherbergt eine beeindruckende Sammlung preußischer Kronjuwelen und historischer Artefakte, darunter die Krone Wilhelms II.
- An klaren Tagen bietet sie einen atemberaubenden Blick, der bis zu 100 Kilometer weit reicht.
6. Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Auf einer Insel im Schweriner See gelegen, wirkt Schloss Schwerin wie ein Fantasiegebilde aus Türmen, Kuppeln und Erkern. Das Schloss, heute Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern, gilt als eines der bedeutendsten Werke des romantischen Historismus in Europa.
Wissenswertes:
- Das Schloss wird von der Legende des Petermännchens begleitet, einem gutmütigen Geist, der angeblich über das Schloss wacht.
- Es wurde oft als das "Neuschwanstein des Nordens" bezeichnet.
- Die prächtige Gartenanlage rund um das Schloss ist ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur des 19. Jahrhunderts.
7. Marksburg, Rheinland-Pfalz
Als einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein bietet die Marksburg einen authentischen Einblick in das mittelalterliche Burgleben. Sie thront hoch über der Stadt Braubach und ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Festungsarchitektur.
Wissenswertes:
- Die Burg ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes "Oberes Mittelrheintal".
- Sie beherbergt das Deutsche Burgenmuseum mit einer umfangreichen Sammlung zur Geschichte des Burgenbaus.
- Die originalen Innenräume, darunter Küche, Rittersaal und Schlafgemach, vermitteln ein authentisches Bild des mittelalterlichen Lebens.
8. Schloss Sanssouci, Brandenburg
Schloss Sanssouci in Potsdam, die Sommerresidenz Friedrichs des Großen, ist ein Meisterwerk des Rokoko und symbolisiert die Verbindung von Kunst, Architektur und Gartengestaltung im 18. Jahrhundert. Der Name "Sanssouci" (französisch für "ohne Sorge") spiegelt den Wunsch des Königs nach einem privaten Rückzugsort wider.
Wissenswertes:
- Das Schloss ist verhältnismäßig klein, da es als privater Rückzugsort und nicht für repräsentative Zwecke gedacht war.
- Die terrassierten Weinberge und der weitläufige Park machen die Anlage zu einem Gesamtkunstwerk.
- Friedrich der Große ist gemäß seinem Wunsch auf der obersten Terrasse des Weinbergs begraben.
Reisetipp
Planen Sie genügend Zeit ein, um auch die anderen Schlösser im Park Sanssouci zu besichtigen, wie das Neue Palais und das Chinesische Teehaus. Ein ganzer Tag ist ideal, um die Schönheit der Gesamtanlage zu erfassen.
Praktische Tipps für Ihre Schlösser- und Burgenreise
Die beste Reisezeit
Die ideale Zeit für eine Schlösser- und Burgenreise durch Deutschland ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild und die Tage lang sind. Einige Burgen, insbesondere kleinere oder privat geführte, sind im Winter geschlossen oder haben reduzierte Öffnungszeiten.
Fotografieren
In vielen Schlössern ist das Fotografieren im Inneren nicht erlaubt oder nur ohne Blitz gestattet. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die jeweiligen Regelungen. Für beeindruckende Außenaufnahmen sind die frühen Morgenstunden oder die Zeit kurz vor Sonnenuntergang ideal.
Besichtigungen planen
Für viele der bekanntesten Schlösser, insbesondere Neuschwanstein, ist eine Vorabreservierung unerlässlich. Bedenken Sie, dass Führungen oft nur zu bestimmten Zeiten stattfinden und in der Hauptsaison schnell ausgebucht sein können.
Thematische Routen
Entdecken Sie thematische Routen wie die "Burgenstraße", die von Mannheim bis nach Prag führt, oder die "Romantische Straße", die zahlreiche mittelalterliche Städte und Burgen verbindet. Diese gut ausgeschilderten Strecken erleichtern die Planung Ihrer Reiseroute erheblich.
Fazit: Ein Königreich für Märchenliebhaber
Deutschlands Schlösser und Burgen sind nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Orte, an denen Geschichte lebendig wird. Ob majestätische Renaissanceschlösser, romantische Ruinen oder mächtige mittelalterliche Festungen – sie alle erzählen ihre eigenen Geschichten und laden ein, in vergangene Epochen einzutauchen.
Von den Alpen bis zur Ostsee bietet Deutschland eine unvergleichliche Vielfalt an historischen Bauten, die zu einer faszinierenden Reise durch die deutsche Geschichte und Architektur einladen. Welches Schloss oder welche Burg steht auf Ihrer Wunschliste?